
Gebäudereinigung in der Praxis: Elastomer reinigen
Elastomer-Bodenbeläge – umgangssprachlich oft „Gummiböden“ genannt – sind robust, langlebig und in vielen Gebäuden im Einsatz. Ob in Büros, Schulen, Krankenhäusern oder öffentlichen Einrichtungen. Damit Elastomer-Böden dauerhaft hygienisch und gepflegt aussehen, ist jedoch eine fachgerechte Gebäudereinigung entscheidend.
Zusammensetzung und Vorteile von Elastomer-Bodenbelägen
Elastomer-Beläge bestehen hauptsächlich aus synthetischem oder natürlichem Kautschuk. Durch Vulkanisation mit Schwefel entstehen stabile Molekülketten, die für die hohe Widerstandsfähigkeit sorgen. Zusätzlich werden Farbstoffe und Füllstoffe beigemischt, um Strapazierfähigkeit und Designvielfalt zu gewährleisten.
Ein großer Vorteil: Im Gegensatz zu PVC-Böden entstehen bei der Verbrennung keine giftigen Gase. Zudem sind Elastomer-Böden recycelbar, da sie wieder in die Kautschukmasse neuer Beläge eingearbeitet werden können. Damit gelten sie als nachhaltigere Alternative zu klassischen Kunststoffböden.
Arten von Elastomer-Böden
Wie bei vielen Bodenarten unterscheidet man zwischen homogenen und heterogenen Elastomer-Belägen:
- Homogene Böden: Einschichtige Varianten, oft mit glatten oder genoppten Oberflächen (Mini-, Rund- oder Langnoppen). Sie sind besonders rutschfest und ideal für Bereiche, in denen Sicherheit gefragt ist.
- Heterogene Böden: Mehrschichtige Varianten mit einer Trägerschicht und einer Elastomer-Nutzschicht. Sie bieten zusätzliche Stabilität und Designmöglichkeiten.
Reinigung und Pflege von Elastomer-Böden
Damit Elastomer-Beläge lange halten, kommt es auf die richtige Reinigung an. Ihre porenarme Oberfläche nimmt kaum Wasser auf und ist unempfindlich gegen Öle und Fette – das erleichtert die Pflege.
- Regelmäßige Reinigung: Staubsaugen und nebelfeuchtes Wischen reichen oft aus.
- Professionelle Gebäudereinigung: In stark genutzten Gebäuden empfiehlt sich die regelmäßige Pflege durch eine spezialisierte Reinigungsfirma. Sie sorgt für die gründliche Entfernung von Schmutz und garantiert den Werterhalt des Bodens.
- Vorsicht bei Reinigungsmitteln: Organische Lösemittel und stark alkalische Reiniger (pH 11–14) können Elastomer schädigen. Daher sollten ausschließlich geeignete Produkte eingesetzt werden.
Warum die Gebäudereinigung für Elastomer-Beläge so wichtig ist
In stark frequentierten Gebäuden wie Schulen, Büros oder Kliniken reicht eine private Reinigung oft nicht aus. Durch die professionelle Gebäudereinigung werden nicht nur Verschmutzungen gründlich entfernt, sondern auch Hygienestandards eingehalten. Fachkräfte wissen, welche Reinigungsmittel für Elastomer-Böden geeignet sind und wie Schäden vermieden werden können.
Zuletzt aktualisiert am 25.08.2025.
Häufige Fragen
Was ist infrastrukturelles Gebäudemanagement mit ExtraSauber?
Wer kann von ExtraSauber im Gebäudemanagement profitieren?
Was umfasst die Beratung im Gebäudemanagement?
Wie sorgt ExtraSauber für Qualitätssicherung?
Kann ExtraSauber Hausmeisterleistungen und Gebäudepläne abdecken?