
Fensterputzen mit demineralisiertem Wasser
Wer bei der Fensterreinigung auf ein perfektes, streifenfreies Ergebnis setzt, kommt an demineralisiertem Wasser kaum vorbei.
Dieses spezielle Wasser – auch entionisiertes Wasser genannt – ist frei von Härtebildnern wie Kalk oder Magnesium. Dadurch trocknet es vollständig rückstandslos ab. Ein Nachpolieren mit Abzieher oder Tuch entfällt.
Diese Methode eignet sich besonders für großflächige Glasfassaden, Solarpaneele oder Leuchtreklamen und wird von jedem erfahrenen professionellen Fensterputzer bevorzugt eingesetzt.
Vorteile von demineralisiertem Wasser
- Rückstandsfreie Trocknung ohne Kalkflecken
- Kein zusätzliches Polieren nötig
- Besonders geeignet für schwer erreichbare Flächen
- Weniger Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln
- Umweltfreundliche und nachhaltige Reinigungsmethode
Benötigte Hilfsmittel
Damit die Reinigung mit demineralisiertem Wasser gelingt, braucht es spezielles Equipment:
-
Bürste
Mit Kunststoffborsten ausgestattet, um Schmutz schonend und ohne Beschädigungen auch von beschichtetem Glas oder Sicherheitsglas zu entfernen. -
Wasserführung
Über eine Pumpe wird das Wasser direkt zur Bürste geleitet. Je nach Verschmutzung werden ca. 0,7–1,2 Liter Wasser pro Quadratmeter benötigt. -
Stangensystem
Bis zu 18 Meter lang, wahlweise aus Glasfaser oder Carbon.- Glasfaser-Teleskopstangen: günstig, nicht stromleitend, bis ca. 6,5 Meter Höhe.
- Carbonfaser-Teleskopstangen: teurer, aber leichter, stabiler und auch für größere Höhen geeignet.
Arbeitsablauf mit demineralisiertem Wasser
-
Vorbereitung
- Arbeitsbereich mit Warnschildern absichern.
- Wasseraufbereitungsanlage in Betrieb nehmen.
- Stangensystem auf die passende Länge einstellen, Bürste befestigen und an Wasserquelle anschließen.
-
Erster Arbeitsgang – Einwaschen
- Start in der linken oberen Ecke.
- Rahmen mit Zick-Zack-Bewegungen reinigen.
- Anschließend die Glasfläche vollständig einwaschen.
-
Zweiter Arbeitsgang – Abspülen (Rinsing)
- Ebenfalls oben links beginnen.
- In waagerechten Bahnen von oben nach unten abspülen, damit keine Ablaufspuren entstehen.
Herstellung von demineralisiertem Wasser
Es gibt zwei gängige Methoden, demineralisiertes Wasser herzustellen. Beide sind in verschiedenen Gerätegrößen erhältlich:
-
Ionenaustausch-Patronen
Das Wasser wird durch ein spezielles Granulat geleitet, das Kalk- und Magnesiumionen austauscht. -
Umkehrosmose-Geräte
Mit Druck wird der natürliche Konzentrationsausgleich in Flüssigkeiten umgekehrt. Die Anschaffung ist zwar teurer, doch die laufenden Kosten pro Liter sind deutlich geringer. Ideal für den regelmäßigen Einsatz bei der professionellen Gebäudereinigung.
Oft wird eine Kombination beider Verfahren genutzt, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Fazit
Demineralisiertes Wasser ist die optimale Lösung für die Fensterreinigung großer Glasflächen. Es ermöglicht ein rückstandsfreies, streifenloses Ergebnis – ganz ohne Nachpolieren. Mit dem passenden Equipment sparst du Zeit und Mühe. Wenn du eine gründliche und nachhaltige Reinigung wünschst, empfiehlt es sich, eine professionelle Gebäudereinigung zu beauftragen, die mit dieser modernen Technik arbeitet.
Zuletzt aktualisiert am 29.08.2025.
Häufige Fragen
Kann ich auf ExtraSauber eine Fensterreinigung buchen?
Wie viel kostet eine Fensterreinigung?
Sind in der HOME Reinigung auch Fenster enthalten?