
Gebäudereinigung in der Praxis: Polyolefin reinigen
Fußbodenbeläge spielen in der professionellen Gebäudereinigung eine zentrale Rolle. Neben Klassikern wie PVC, Linoleum oder Elastomer setzen immer mehr Betriebe auf Polyolefin-Beläge.
Polyolefin-Beläge sind eine chlorfreie und damit umweltfreundlichere Alternative. Für Gebäudereiniger:innen ist es wichtig, die Besonderheiten zu kennen, um eine fachgerechte Reinigung und Pflege sicherzustellen.
Was sind Polyolefin-Beläge?
Polyolefin-Böden bestehen aus Kunststoffen, die ausschließlich aus Kohlen- und Wasserstoff-Atomen aufgebaut sind. Anders als PVC enthalten sie kein Chlor und gelten daher als umweltverträglicher. Sie sind thermoplastisch, das heißt: Unter Hitze können sich die langen Molekülketten verbinden oder voneinander lösen.
Der Rohmasse werden zusätzlich Füllstoffe, Farbpigmente und Additive beigemischt, um verschiedene Stärken, Farben und Muster zu erzeugen. Optisch ähneln Polyolefin-Beläge oft PVC-Böden, was die Unterscheidung erschwert.
Arten von Polyolefin-Belägen
Für die Gebäudereinigung besonders relevant ist die Unterscheidung nach Polarität:
- Polare Beläge: weisen positive und negative Teilladungen auf, lassen sich gut reinigen und mit Pflegefilmen behandeln.
- Unpolare Beläge: schwerer zu reinigen, da sie Pflegefilme abstoßen – werden deshalb selten verlegt.
- Modifizierte Beläge: verfügen über eine zusätzliche polare Schicht (z. B. Polyurethan oder Acrylat), die die Reinigung erleichtert und die Beständigkeit erhöht.
Rein äußerlich sind diese Varianten nicht voneinander zu unterscheiden, was Fachwissen und Erfahrung in der Gebäudereinigung besonders wichtig macht.
Reinigung und Pflege von Polyolefin-Böden
Die Reinigungseigenschaften variieren je nach Art des Belags. Gemeinsam ist allen Varianten die hohe Beständigkeit gegenüber Alkalien sowie das thermoplastische Verhalten.
- Polare und modifizierte Beläge: lassen sich problemlos mit Pflegefilmen behandeln, da diese Schichten eine starke Bindung eingehen. Die Haltbarkeit der Schutzschicht wird dadurch verlängert.
- Unpolare Beläge: stoßen Pflegefilme schnell wieder ab, was ihre Reinigung aufwendiger macht.
Bei der professionellen Gebäudereinigung ist deshalb eine individuelle Reinigungsstrategie entscheidend, abhängig vom jeweiligen Belag.
Vorteile von Polyolefin-Belägen für die Gebäudereinigung
- Umweltfreundlich: chlorfrei und recycelbar. Alte Beläge können zerkleinert und wiederverwertet werden.
- Robustheit: unempfindlich gegen viele chemische Belastungen.
- Vielfalt: zahlreiche Designs und Strukturen möglich.
Damit sind Polyolefin-Böden eine nachhaltige Alternative, die in der Gebäudereinigung langfristig an Bedeutung gewinnen dürfte.
Fazit
Polyolefin-Beläge sind eine moderne und umweltfreundliche Bodenlösung, die sich durch ihre robusten Eigenschaften auszeichnen. Für die professionelle Gebäudereinigung bedeutet das: Mit dem richtigen Know-how lassen sich diese Böden effektiv reinigen, schützen und langfristig pflegen.
Zuletzt aktualisiert am 25.08.2025.
Häufige Fragen
Ich bin Profi – wie kann ich Partner bei ExtraSauber werden?
Welche Vorteile habe ich als Gebäudereiniger auf ExtraSauber?
Behalte ich Flexibilität bei Preisen und Terminen?
Welche Services erleichtern mir den Arbeitsalltag?
Welche Tools und Schulungen bietet ExtraSauber?
Wie sicher bin ich bei kurzfristiger Absage oder Krankheit?
Wie wird auf Beschwerden oder Rückmeldungen reagiert?