Einfach. Alles. Sauber.
ExtraSauber Studie 2024: Putzen - zwischen Lust und Frust

ExtraSauber Studie 2024: Putzen - zwischen Lust und Frust

Welches sind die unbeliebtesten Aufgaben im Haushalt? Als wie belastend empfinden Menschen es, zu putzen? Und ist Hausarbeit ein Beziehungskiller? Die ExtraSauber Studie 2024/25 hat Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund ums Thema Reinigen.

ExtraSauber Studie 2024: Putzen - zwischen Lust und Frust

Welches sind die unbeliebtesten Aufgaben im Haushalt? Als wie belastend empfinden Menschen es, zu putzen? Und ist Hausarbeit ein Beziehungskiller? Die ExtraSauber Studie 2024/25 hat Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund ums Thema Reinigen.

Einleitung

Wie steht es um das Putzverhalten in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Die ExtraSauber Studie 2024/25 (PDF) liefert aufschlussreiche Antworten – von den unbeliebtesten Aufgaben im Haushalt bis hin zu den größten Streitpunkten in Partnerschaften.

Auf Basis einer anonymisierten Umfrage unter 627 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigt sich: Wir lieben ein sauberes Zuhause, aber wir hassen das Putzen. Und: Manche Aufgaben werden so lange aufgeschoben, bis sie fast zum Dauerproblem werden.

Liebe zur Sauberkeit – Hass aufs Putzen

Sauberkeit hat für die meisten höchste Priorität: 97 % der Befragten wollen es in ihrer Wohnung sauber haben, 27 % davon ist es sogar „extrem wichtig“. Besonders im Küchenbereich (42 %) und im Bad (38 %) legen Menschen größten Wert auf Hygiene.
Trotzdem gaben 45 % an, dass sie Putzen regelrecht hassen. Die Kombination aus Liebe zur Sauberkeit und Abneigung gegen Haushaltsarbeit führt häufig zu Frust und Aufschieberitis.

Wie lange und wie oft wird geputzt?

Im Schnitt verbringen die Befragten 2 Stunden und 55 Minuten pro Woche mit Putzen:

  • 10 % putzen mehr als 5 Stunden wöchentlich
  • 7 % weniger als 1 Stunde
  • Der Rest liegt dazwischen

Auffällig: Auch Menschen, die Putzen als Belastung empfinden, investieren trotzdem regelmäßig mehrere Stunden pro Woche in ihre Haushaltsaufgaben.

Wer weniger Zeit investieren will, kann mit einer professionellen HOME Reinigung Zeit sparen und dennoch sicherstellen, dass das Zuhause sauber bleibt. Bei uns zu günstigen Preisen ab 1 Euro pro Quadratmeter.

Putz-Prokrastination – Aufschieben mit Folgen

Die Hälfte der Befragten schiebt den Wohnungsputz „oft“ bis „sehr oft“ auf.
Nur 2 % erledigen Aufgaben immer sofort. Besonders häufig verschoben werden Fensterputzen und Bodenwischen – nicht nur, weil sie zeitaufwendig sind, sondern auch körperlich anstrengend.

Es gibt sogar das Phänomen des Prokrastinations-Putzens: Menschen putzen genau dann, wenn sie eigentlich andere, wichtigere Aufgaben erledigen sollten – als willkommene Ablenkung.

Die unbeliebtesten und beliebtesten Aufgaben

Unbeliebteste Aufgaben

Laut der Umfrage sind dies die Top-„Hassaufgaben“:

  1. Fensterputzen (19 %)
  2. Bodenwischen (13 %)
  3. Bad reinigen (13 %)
  4. Klo putzen (12 %)
  5. Bügeln (11 %)

Beliebteste Aufgaben

Ganz anders sieht es bei den Tätigkeiten aus, die die meisten gerne übernehmen:

  • Saugen (22 %)
  • Geschirrspülen / Spülmaschine (18 %)
  • Aufräumen (18 %)

Aufgaben, die schnell erledigt sind oder durch Geräte erleichtert werden, stehen also deutlich höher im Kurs.

Putzen als Belastung

Über 80 % empfinden Hausarbeit als belastend, 11 % sogar als stark belastend.
Die Hauptursachen für diese Belastung:

  • Stress im Beruf (27 %)
  • Besuch von Familie oder Freunden (22 %)
  • Familiäre Verpflichtungen (19 %)

Gerade in stressigen Lebensphasen ist es sinnvoll, über externe Unterstützung nachzudenken.

Hausarbeit in der Partnerschaft

Bei drei Viertel der Paare ist die Hausarbeit nicht gerecht aufgeteilt. Nur 24 % sagen, dass sie sich die Aufgaben gleichmäßig teilen.
Interessanterweise führt dies nicht automatisch zu Streit: Nur 16 % gaben an, dass Hausarbeit häufig ein Streitthema ist. Entscheidend scheint die Wahrnehmung zu sein – wenn jemand glaubt, es selbst besser zu können oder in anderen Bereichen ausgeglichen zu werden, sinkt das Konfliktpotenzial.

Fazit

Die ExtraSauber Studie 2024/25 zeigt deutlich: Sauberkeit ist uns wichtig, aber der Weg dorthin sorgt oft für Frust. Aufgaben wie Fensterputzen oder Bodenwischen werden gerne aufgeschoben, während schnell erledigte Tätigkeiten wie Saugen oder Aufräumen beliebter sind.

Zur aktuellen Studie 2024 - Putzen zwischen Lust und Frust (PDF)

Zuletzt aktualisiert am 17.12.2024.

Häufige Fragen


Die ExtraSauber Studie 2024/25 ist eine jährliche Umfrage zum Putzverhalten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 627 Personen nahmen im November 2024 daran teil.

Laut der Studie sind Fensterputzen und Bodenwischen am unbeliebtesten, gefolgt vom Badreinigen, Kloputzen und Bügeln.

Im Durchschnitt putzen die Befragten 2 Stunden und 55 Minuten pro Woche. 10 Prozent putzen mehr als 5 Stunden, 7 Prozent weniger als 1 Stunde.

Etwa die Hälfte der Befragten schiebt das Putzen oft oder sehr oft auf. Nur 2 Prozent erledigen Haushaltsaufgaben immer sofort.

Nur 16 Prozent der Befragten gaben an, dass Hausarbeit häufig zu Streit in ihrer Partnerschaft führt. Bei drei Viertel der Paare ist das Putzen jedoch nicht gerecht aufgeteilt.


Das könnte dich auch interessieren:

ExtraSauber Studie 2022 — der große Mythen-Check

ExtraSauber Studie 2022 — der große Mythen-Check

Reinigungskräfte sind meistens Frauen. Vom „Putzen gehen“ kann man nicht leben. Und Reinigungen buchen nur Menschen mit hohem Einkommen. Ist das wirklich so? Die ExtraSauber Studie 2022 räumt in ihrem Mythen-Check mit einigen Vorurteilen auf.

Mehr erfahren

ExtraSauber Studie 2023: Nur 6 Prozent putzen jede Woche

ExtraSauber Studie 2023: Nur 6 Prozent putzen jede Woche

Warum putzen wir nicht gerne? Welches sind die unbeliebtesten Aufgaben im Haushalt? Und macht es uns glücklicher, wenn uns eine Reinigungskraft die Arbeit abnimmt? Die ExtraSauber Studie 2023 hat Antworten auf diese und viele andere Fragen rund ums Thema Reinigen.

Mehr erfahren



Immer auf dem Laufenden bleiben
mit dem ExtraSauber-Newsletter


Wenn du deine Einwilligung widerrufen möchtest, klicke einfach auf den Abmeldelink am Ende jeder von uns gesendeten E-Mail oder kontaktiere uns unter service@extrasauber.at. Wir schätzen und respektieren deine persönlichen Daten und deine Privatsphäre. Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier. Durch das Absenden dieses Formulars erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Daten gemäß diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.