Einfach. Alles. Sauber.
Wie sauber darf ein Haushalt sein?

Wie sauber darf ein Haushalt sein?

Jeder hat ein anderes Sauberkeitsempfinden. Für den einen ist es noch schmutzig, wenn es für den anderen schon fast zu sauber ist. Aber gibt es sowas wie einen Hygienestandard fürs Zuhause?

Wie sauber darf ein Haushalt sein?

Jeder hat ein anderes Sauberkeitsempfinden. Für den einen ist es noch schmutzig, wenn es für den anderen schon fast zu sauber ist. Aber gibt es sowas wie einen Hygienestandard fürs Zuhause?

Staub, Sand und Erde in der Wohnung – das sieht nicht schön aus. Gesundheitsschädlich ist alltäglicher Schmutz aber selten. Im Gegenteil: Zu viel Hygiene macht krank. Wer von Kindesbeinen an keinem Schmutz ausgesetzt ist, entwickelt häufig Allergien und Asthma. Mittlerweile unternehmen Forscher sogar Versuche, Kleinkindern Schmutzbakterien aus Kuhmist zu verabreichen, um den Wohlstandskrankheiten entgegen zu wirken.

Auf Desinfektion kannst du verzichten

„Bei einer gründlichen Reinigung der Wohnung mit üblichen Putzmitteln werden Schmutzpartikel gelöst und mehr als 90 Prozent aller Oberflächenkeime entfernt“, sagt das Umweltbundesamt. Antibakterielle Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel seien in Privathaushalten deshalb völlig unnötig. Diese belasten nur zusätzlich die Umwelt.

Tipps für ausreichend Hygiene

  • In der Regel benötigst du nur diese vier Reiniger: ein fettlösendes Spülmittel, Essig, einen Allzweckreiniger und Scheuermilch für grobe Verschmutzungen.

  • Verwende getrennte Putzlappen für Küche sowie Bad und Toilette, am besten in unterschiedlichen Farben.

  • Lasse Putzutensilien wie Tücher, Lappen und Mops nach Gebrauch schnell trocknen, da sich Bakterien bei Feuchtigkeit schneller vermehren.

  • Putzlappen häufig wechseln und bei mindestens 60 °C waschen.

Was soll ich wie oft putzen?

Das bleibt am Ende Ihnen überlassen. Hier gibt es keine klaren Regeln. Auch die Meinungen von Haushaltsexperten gehen hier auseinander. Die einen empfehlen zum Beispiel tägliches Saugen und Handtücher wechseln, die anderen einmal pro Woche. Mal wird zu wöchentlichem, mal zu monatlichem Wischen der Böden geraten. Hier darfst du auf dein individuelles Sauberkeitsempfinden vertrauen.

Zuletzt aktualisiert am 04.08.2025.

Häufige Fragen


Neue Reinigungspartner müssen sich bei ExtraSauber bewerben – nicht jeder kann Partner werden. Jeder Bewerber durchläuft einen Prüfprozess. Nach erfolgreicher Registrierung werden die Reinigungspartner in der ExtraSauber Academy zusätzlich geschult.

Durch unser Kundenbewertungssystem: Reinigungskräfte mit Top-Bewertungen werden ganz oben angezeigt. Das motiviert zu guter Arbeit und zeigt dir sofort, ob du eine gute Reinigung erwarten kannst. Reinigungspartner mit mehrfach schlechten Leistungen werden von der Plattform entfernt – so stellen wir dauerhaft Qualität sicher.

Wenn du nicht zufrieden bist, kannst du unseren 24-Stunden-Käuferschutz aktivieren. Das heißt: Innerhalb von 24 Stunden nach der Reinigung kannst du einen Rabatt oder Nachbesserungsarbeiten beim Dienstleister anfordern.

Bei uns bekommst du Reinigungen zu fairen Preisen – sowohl für dich als Kunden als auch für die Reinigungskraft. Eine Standard-Wohnungsreinigung (HOME Reinigung) gibt es bereits ab ca. 1 € pro Quadratmeter. Mehr dazu findest du auf unserer Preisseite.

Gib einfach auf unserer Startseite deine Postleitzahl und deinen Wunschtermin ein. Du bekommst sofort verfügbare Reinigungskräfte in deiner Nähe angezeigt – inklusive Preis, Profilbild, Bewertungen und Zuverlässigkeitsscore.



Immer auf dem Laufenden bleiben
mit dem ExtraSauber-Newsletter


Wenn du deine Einwilligung widerrufen möchtest, klicke einfach auf den Abmeldelink am Ende jeder von uns gesendeten E-Mail oder kontaktiere uns unter service@extrasauber.at. Wir schätzen und respektieren deine persönlichen Daten und deine Privatsphäre. Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier. Durch das Absenden dieses Formulars erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Daten gemäß diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.